Wolfgang Mayer-Ernst
Studienleiter
Themenbereich:
Gesellschaft, Politik, Staat
Arbeitsschwerpunkt:
Politik und Recht
Kontakt
Adresse:
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
Telefon:
07164 79-208
Fax:
07164 79-5208
Themen und Arbeitsinhalte
-
Rechtswesen
-
Recht und Gerechtigkeit
-
Demokratie und neue Beteiligungsformen
-
Politische Grundsatzfragen und Themen, die dran sind
Lebenslauf
-
1962 in Reutlingen geboren
-
1981-1982 Arbeits- und Informationsjahr in Nes Ammim (Israel)
-
1983-1989 Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen und Berlin (West- und Ostberlin)
-
1989-1990 Projektstelle Miteinander älter werden beim Diakonischen Werk Württemberg
-
1990-1993 Vikariat in Oberndorf am Neckar
-
1993-1996 Pfarrer z.A. in Böblingen
-
1996-2014 Pfarrer in Stuttgart-Botnang
-
Seit Juli 2014 Pfarrer und Studienleiter an der Evangelischen Akademie Bad Boll
Aktuelle Tagungen
Jüdisches Leben in Deutschland
1700 Jahre Begegnung und Vergegnung
Eine Urkunde Kaiser Konstantins aus dem Jahr 321 gilt als ältester Hinweis auf eine jüdische Gemeinde in Köln. Seit dieser Zeit leben Jüdinnen und Juden in diesem Land. Davon erzählen das reiche ...
Online-Veranstaltung: Migrationsgesellschaft GEMEINSAM leben und gestalten
Herausforderungen und Chancen im Engagement Geflüchteter und mit Geflüchteten
Corona hat gravierende Folgen für Geflüchtete. Das ehrenamtliche Engagement in Flüchtlingsunterkünften sowie die Möglichkeiten von Begegnung und Austausch sind deutlich eingeschränkt. Zugleich wachsen ...
Verschoben wegen Corona: Links glauben! Wie geht das?
Neuer Termin:1. Halbjahr 2022
Die Linke pflegt eine schwierige Beziehung zu Religionen und Kirchen. Für sie waren die Kirchen oft Feinde beim Kampf um soziale und politische Emanzipation. Die Kirchen haben sich wiederholt gegen ...
Verschoben wegen Corona: Frauen im Zionismus
(neuer Termin im Herbst 2021)
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland stellt Dr. Tamara Or jüdische Frauen und deren gesellschaftliches und politisches Engagement in der frühen zionistischen Bewegung in ...
Der Sozialstaat vor Gericht
Die deutsche Sozialgerichtsbarkeit und ihre Bedeutung für den Rechts- und Sozialstaat
Auch in einem funktionierenden Sozialstaat existieren Ungleichheiten und Ungerechtigkeit. So kann es zum Beispiel bei Sanktionen und Kürzungen des Arbeitslosengelds oder bei Genehmigungen für ...
Antisemitische Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona
Antisemitische Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland analysiert Dr. Marc Grimm die alten antisemitischen Narrative, die sich aktuell in den Verschwörungsmythen rechter Gruppierungen im ...
Verfemte Komponisten und Lyrikerinnen
Konzert und Lesung zum Gedenken an die Opfer des Holocaust
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland erinnert dieser Abend am Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau an verfemte jüdische Komponisten und ...
Antisemitismus von links - von der RAF bis zu BDS
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland analysiert und diskutiert Dr. Thomas Haury antisemitische Argumentationsmuster in den Äußerungen linker und antikapitalistischer ...
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland berichtet Prof. Dr. Michael Brenner über den Neuanfang jüdischen Lebens in Deutschland nach der Shoa. Vom Leben der jüdischen ...
Jüdisches Leben im württembergischen Unterland
Exkursion in das Pädagogisch-Kulturelle Centrum Ehemalige Synagoge Freudental
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland geht es bei diesem Ausflug nach Freudental, einen ganz besonderen Ort des jüdischen Landlebens im württembergischen Unterland.
Nicht ohne meine Kippa!
Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland briingt uns dieser Abend in die Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland. Wie lebt man, was sieht man, was denkt und erfährt man als ...
Teilhabe am Leben in Deutschland
Eine Tagung für Flüchtlingsfrauen
Frauen aus allen Teilen der Welt kommen nach Deutschland. Sie suchen hier neue Perspektiven und bringen ihr Wissen, ihre kreativen Ideen, Fähigkeiten und Kenntnisse mit. Sie wollen teilhaben am Leben ...
Tatort Psyche
Psychische Erkrankungen als Herausforderung im Resozialisierungsprozess
Der Übergang von der Haft zurück in einen selbstbestimmten Alltag in Freiheit ist für ehemals Strafgefangene und deren Umfeld nicht leicht. Kommt eine psychische Erkrankung hinzu, wird die ...