02.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr, Kooperationsveranstaltung,

Weniger arbeiten, besser leben?

Eine kontroverse Diskussion zur Arbeitszeitverkürzung


in-future von Getty Images Signature, Canva

In dieser öffentlichen Diskussionsveranstaltung beleuchten wir Chancen und Risiken der Arbeitszeitverkürzung aus verschiedenen Perspektiven: ökonomisch, gesellschaftlich und individuell. Zu dieser Pro- und Contra-Diskussion haben wir mit Margareta Steinrücke von der Bremer Arbeitszeitinitiative eine Vertreterin für Arbeitszeitverkürzung und mit Dr. Oliver Stettes vom IW Köln einen Vertreter gegen Arbeitszeitverkürzung eingeladen, um beide Seiten zu hören und die Argumente gegeneinander abzuwägen.

Hinweis:

Anmeldung unter folgendem Link: eair.info/le

Thema

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Viele fordern eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit – zum Beispiel auf 32 oder sogar 30 Stunden. Die Idee einer 4-Tage-Woche erfährt in Umfragen steigende Zustimmungswerte. Befürworter argumentieren mit einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, mehr Gesundheit, höherer Produktivität und einer gerechteren Verteilung von Arbeit. Der jungen Generation wird nachgesagt, ihr sei mehr freie Zeit für sich selbst, für Freunde und Familie und für kreative Betätigung wichtiger als Karriere um jeden Preis. Kritiker der Arbeitszeitverkürzung hingegen warnen vor Fachkräftemangel, Produktivitätseinbußen und weiteren wirtschaftlichen Risiken für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Sie befürchten beispielsweise, dass bei anhaltendem demografischem Wandel und einer alternden Gesellschaft weniger geleistete Arbeitszeit langfristig das Rentensystem und die soziale Sicherung gefährden könnte. Doch was stimmt?

In dieser öffentlichen Diskussionsveranstaltung beleuchten wir Chancen und Risiken der Arbeitszeitverkürzung aus verschiedenen Perspektiven: ökonomisch, gesellschaftlich und individuell. Zu dieser Pro- und Contra-Diskussion haben wir mit Margareta Steinrücke von der Bremer Arbeitszeitinitiative eine Vertreterin für Arbeitszeitverkürzung und mit Dr. Oliver Stettes vom IW Köln einen Vertreter gegen Arbeitszeitverkürzung eingeladen, um beide Seiten zu hören und die Argumente gegeneinander abzuwägen.

Programm

Dienstag, 2. September 2025

19:00

Weniger arbeiten, besser leben?

Margareta Steinrücke

19:30

Mod.

Dr. Oliver Stettes
Kathrin Kürzinger

Referierende

Leitung

Referenten / Mitwirkende

Kathrin Kürzinger
Evangelische Akademie im Rheinland

Margareta Steinrücke
Soziologin und Autorin, Bremer Arbeitszeitinitiative

Dr. Oliver Stettes
Themencluster Arbeitswelt & Tarifpolitik, Leiter, Institut der deutschen Wirtschaft

Weitere Infos

Tagungsnummer

641625

Anmeldeschluss

02.09.2025

Zielgruppen

Interessierte an Themen der Nachhaltigkeit, Entwicklungsfragen, internationalen Beziehungen, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Multiplikator*innen, Lehrkräfte und politisch engagierte Menschen

Veranstalter

Kooperationspartner

Preis pro Person

Information über Kooperationspartner

Themengebiete

  • Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
  • Soziales, Gesundheit, Demographie