09.07. - 11.07.2021, Evangelische Akademie Bad Boll
Alles ist ein Geschenk
Meditatives Tanzen für Frauen
Für uns alle ist es eine Herausforderung, liebgewordene Privilegien aufzugeben, um einer Welt zu helfen, die vielfach leidet. Wir suchen gemeinsam nach einer Haltung, die uns mehr und mehr dazu befähigt: Dankbarkeit ist dabei ein wichtiger Schlüssel. Dankbarkeit schafft Verbindung – im Hinblick auf uns selbst, auf andere Menschen und auf die Umwelt. Sie lässt wieder Luft und Sonne in unser Leben.
Wir bewegen uns in Kreistanzformen und dabei füllt jede Teilnehmerin die Figuren mit ihrer ureigenen Persönlichkeit aus. Verbunden und gleichzeitig in uns selbst ruhend, so erforschen wir tanzend innere Freiheit.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
„Wir können uns nicht einrichten auf dem Erreichten, weder auf dem Erfolg noch auf dem Besitz, noch auf unserer Familie, noch auf unserer Gesundheit. Alles ist uns geschenkt.
Alles kann uns genommen werden. Jede Krise fordert uns heraus, unser Festklammern an den äußeren Bedingungen aufzugeben, alles, was wir haben, loszulassen. ….. Wir müssen
uns schon vor der Krise einüben in die innere Freiheit…“
aus Anselm Grün, Das Buch der Lebenskunst
Danken, loslassen, frei werden - so wollen wir an diesem Wochenende ins Leben tanzen: Danken für die Fülle der Möglichkeiten, die uns trotz Corona in einer westlichen Industrienation lebend geschenkt wird. Für die meisten Menschen auf unserem Planeten sind sie alles andere als selbstverständlich und auch uns können sie jederzeit genommen werden. Würdigen, was wir haben und Genießen. Immer wieder ein Stück Loslassen - von Vorstellungen über das, was wir glauben zu brauchen, damit Leben gelingen kann. Im Erforschen und Ausprobieren unsere innere Freiheit entdecken. Die Welt mit all ihren Dringlichkeiten „aushalten“ lernen und unser inneres Gefäß so erweitern, dass alles Menschliche hineinpasst und wir neue Wege zur Veränderung finden.
Danken, loslassen, frei werden – dafür bieten sich an diesem Wochenende viele Möglichkeiten: in gebundenen und freien Tanzformen; in meditativen und traditionellen Tänzen, z. B. aus dem Balkan und Südosteuropa. Gesänge aus aller Welt, Körperwahrnehmungsübungen, Gespräch und Stille werden unser Tanzen begleiten.
Herzliche Einladung!
Claudia Schmengler
Barbara Besser
Programm
18:00
Anreise und Einchecken
18:30
Abendessen
19:30
Tanzen
08:00
Morgenimpuls
08:20
Frühstück
09:15
Tanzen
10:30
Kaffee- und Teepause
11:00
Tanzen
12:30
Mittagessen
15:00
Kaffee, Tee, Kuchen
15:30
Tanzen
18:30
Abendessen
19:30
Tanzen
08:00
Morgenimpuls
08:20
Frühstück
Bitte räumen Sie Ihre Zimmer bis 9:00 Uhr.
09:15
Tanzen
10:30
Kaffee- und Teepause
11:00
Tanzen
12:30
Mittagessen und Ende des Tanzseminars
Referierende
Leitung
Claudia Schmengler
Claudia Schmengler
Studienleiterin
Barbara Besser, Tanzlehrerin, Münster
Ermäßigung
Bezieher_innen von Arbeitslosengeld Stufe II (ALG II), Asylbewerber_innen, Jugendliche, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre sowie Freiwilligendienst Leistende erhalten auf Antrag und Nachweis eine Ermäßigung in Höhe von 50 % der oben genannten Preise für Unterkunft/Verpflegung und Kursgebühr.
Anmerkung:
Bitte ein Tuch oder Schal als Abstandshalter, bequeme, „leise“ – also ohne laute Absätze - (Tanz)Schuhe und – je nach
persönlichem Geschmack – etwas Schönes, Weites (bequeme Hosen, schöne Röcke) zum Tanzen mitbringen.
Weitere Infos
Tagungsnummer
540421
Anmeldeschluss
01.07.2021
Zielgruppen
an Tanz interessierte Frauen
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Preis
bei Unterbringung
im Einzelzimmer mit Dusche/WC 298,80 €
im Zweibettzimmer mit Dusche/WC 263,60€
Gesamtpreis als Tagesgast 165,40 €
Themengebiete
- Persönlichkeitsentwicklung, Lebensorientierung, Kreativität
- Gemeinschaft, Vielfalt, Inklusion
Förderverein der Evangelischen Akademie Bad Boll
Um Menschen die Teilnahme an Tagungen der Evangelischen Akademie Bad Boll zu ermöglichen, die sich dies sonst nicht leisten könnten, ist in besonderen Fällen eine Unterstützung von maximal 100,00 pro Person und Jahr durch den Förderkreis der Akademie möglich.
Bitte stellen Sie Ihren Antrag mit einer kurzen Begründung formlos bei der Tagungsleitung oder direkt beim Vorsitzenden des Förderkreises, Herrn Thomas Weise, Herr_Weise@web.de