08.11.2019, 00:00 Uhr, Evangelische Akademie Bad Boll

Menschlichkeit im Hamsterrad - ethisch verantwortlich pflegen

Dritte Ethikvernetzungstagung

„Verantwortung“ ist ein ethischer Grundwert. Es geht um die Pflicht, dafür zu sorgen, dass das Richtige und Notwendige getan wird und um die Verpflichtung, für seine Handlungen einzustehen. Kann man im Hamsterrad des Pflegealltags in diesem Sinne verantwortlich unterwegs sein? Die politischen, gesellschaftlichen oder strukturellen Rahmenbedingungen können Mitarbeitende in der Behinderten- oder Altenhilfe meist nicht ändern. Aber sie können Pflege als Sorgeberuf verstehen. Und sie können entdecken, dass es ethische Gestaltungsräume im Alltag auch unter schwierigen Bedingungen gibt.

  • Thema
  • Programm
  • Workshops
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Ver|ant|wor|tung - das meint laut Duden die Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass (innerhalb eines bestimmten Rahmens) alles einen möglichst guten Verlauf nimmt das jeweils Notwendige und Richtige getan wird und möglichst kein Schaden entsteht.

Kann man im „Hamsterrad“ des Pflegealltags solchermaßen verantwortlich handeln? Der Druck, einerseits gewinnorientiert und kostengünstig zu arbeiten und der Wunsch nach menschlicher und solidarischer Pflege andererseits zerreißt Pflegekräfte. Auch deshalb fliehen so viele aus ihrem Beruf. Rahmenbedingungen können Mitarbeitende in der Alten- und Behindertenhilfe nicht so leicht ändern. Dennoch gibt es Gestaltungsräume, die ethisches Handeln im Alltag auch unter schwierigen Bedingungen gestatten.

Die dritte Vernetzungstagung für Ethikbeauftragte und Ethikverantwortliche in Einrichtungen von Caritas und Diakonie nimmt den Arbeitsplatz Pflege in den Blick und fragt nach einer angemessenen und lebbaren Ethik im Umgang mit Alter und Behinderung. Es geht um die Möglichkeiten eines guten Alltags und um verantwortliches Handeln. Und es geht um Auswege aus dem Hamsterrad eines Systems, das wieder zukunftsfähig werden muss, und um die Frage: Wer sorgt für die Sorgenden?

Auf Sie wartet ein spannender Vernetzungstag mit fachlichem Input und Raum für bereichernde Gespräche. Zum dritten Vernetzungstag laden Sie herzlich ein:

Dr. Christiane Kohler-Weiß, Dr. Thomas König, Claudia Krüger, Dr. Thomas Mäule, Martin Priebe, Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt, Dr. Dietmar Merz

Börse

Bitte Materialien, Broschüren, Leitlinien und Entwürfe Ihrer Arbeit in der Ethikberatung mitbringen. Diese können im Foyer für alle Tagungsteilnehmer_innen zur Kenntnisnahme ausgelegt werden.

Programm

Freitag, 8. November 2019

09:00

Ankommen

09:30

Begrüßung und Beginn

09:40

Vier Spots zum Pflegealltag

09:50

Spannungsfeld Pflegealltag. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit bestehen

Prof. Dr. Astrid Elsbernd

10:50

Pause

11:05

Handeln und Entscheiden. Kann man Ethik lernen?

Dr. Marianne Rabe

12:30

Mittagessen

13:30

Begegnung im Foyer bei einer Tasse Kaffee

14:00

Workshops

15:30

Pflege als Sorgearbeit. Und wer sorgt für die Pflegenden? Auswege aus dem Hamsterrad

Prof. Dr. Hartmut Remmers

16:20

Resonanzen

16:30

Ende der Tagung

Workshops

Workshop Nr. 1:

Arbeitsplatz Pflege

Im Rahmen des Workshops werden die Themen des Vortrags zum „Spannungsfeld Pflegealltag“ vertieft und mit den Teilnehmer_innen diskutiert. Dabei werden insbesondere die Arbeitsorganisation und die Übernahme von Verantwortlichkeiten durch die Mitarbeiter_innen in der Pflege sowie die Auswirkungen auf die Betreuung der Bewohner_innen diskutiert. Darüber hinaus werden gemeinsam die Strukturen und deren Veränderungspotentiale sowie die möglichen individuellen Verhaltensmöglichkeiten dahingehend betrachtet, inwieweit ethische Konflikte bereits in ihrer Entstehung im beruflichen Alltag erkannt und verhindert werden können.
Prof. Dr. Astrid Elsbernd. Moderation: Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt.

Workshop Nr. 2:

Ethikkompetenz

Ethische Fragen, die sich in Pflegesituationen immer wieder ergeben, müssen im Team thematisiert werden, sonst gehen sie im Alltag unter. Wie kann man eine ethische Herausforderung, ein ethisches Problem gut darstellen und besprechen? Wie könnte ein hilfreiches Gespräch zwischen den verschiedenen Beteiligten und Betroffen aussehen, gerade auch wenn es verschiedene Einschätzungen zu der ethischen Frage gibt? Wie leitet man eine ethische Fallbesprechung? Anhand eines Beispiels wollen wir zusammen mit Dr. Marianne Rabe diesen Fragen nachgehen und überlegen, wie man „Moderationskompetenz“ für Ethik erlernen kann.
Dr. Marianne Rabe. Moderation: Dr. Dietmar Merz.

Workshop Nr. 3:

Gewinnstreben und Fürsorge

Der Pflegenotstand ist auch die Folge falscher Entscheidungen: der marktwirtschaftlichen Öffnung ohne effektive politische Kontrolle. Der Druck, gewinnorientiert und kostengünstig zu arbeiten, und der Wunsch nach menschlicher und solidarischer Pflege, zerreißt die Pflegekräfte. Zu vermuten ist, dass auch deshalb so viele aus dem Beruf fliehen.
Prof. Dr. Hartmut Remmers. Moderation: Dr. Thomas Mäule.

Workshop Nr. 4:

Die Kunst der Pause - entfällt

Je stressiger der Arbeitsalltag – desto wichtiger werden regelmäßige Pausen und desto schwieriger wird es, erholsame Pausen einzulegen. Das Thema „Kunst der Pause“ hat spirituelle, pflegewissenschaftliche, arbeitsrechtliche, arbeitspsychologische und soziale Dimensionen. Und darüber hinaus hat die eigene Pausenkultur mit unserem Selbstbild zu tun. In dem Workshop möchten wir nach kurzen Inputs zu den verschiedenen Dimensionen des Themas darüber ins Gespräch kommen, wie eine gute Pausenkultur aussehen könnte und was wir ändern können, damit wir diese Pausenkultur pflegen und zu Pause-Künstler_innen werden.
Hanna Hils / Dr. Christiane Kohler-Weiß.

Workshop Nr. 5:

Praxiserfahrungen in der Ethikberatung

Ethische Fallbesprechungen sind das praktischste Instrument individueller Ethikberatung. Darüber hinaus können Ethikfortbildungen die Muster schwieriger Situationen der Pflege und Betreuung aufdecken. Außerdem erstellen Ethikkomitees Handreichungen, die zur Orientierung in Fragen von z.B. freiheitsentziehenden Maßnahmen, Technik, Nachhaltigkeit oder Inklusion dienen. In dem Workshop sollen die Erfahrungen in allen drei Bereichen der Ethikberatung zur Sprache kommen. Ein Schwerpunkt wird auf der Ethischen Fallbesprechung liegen.
Claudia Krüger / Dr. Bernhard Preusche.

Workshop Nr. 6:

Implementierung von Ethik im Alltag

Verantwortung kann nicht von Pflegenden allein getragen werden, sie wird im Pflegealltag von vielen Personen geteilt und im Idealfall gemeinsam wahrgenommen. Wie dies gelingen kann, welche Schritte und Methoden dazu erforderlich sind und welche Hürden bei der Umsetzung zu nehmen sind, ist Thema dieses Workshops.
Arianne Iller. Moderation: Martin Priebe.

Workshop Nr. 7:

Keine Zeit für Zärtlichkeit? - entfällt

Der Umgang mit Sexualität, sexuellen Bedürfnissen aber auch sexuellen Grenzüberschreitungen verlangt allen Beteiligten viel ab. Zwischen Tabuisierung und Verunsicherung bzgl. der Sexualität älterer Menschen fehlt im Alltag oft genug die Zeit, sich genauer mit diesem schwierigen Thema zu befassen. Welche Hilfe bieten Leitlinien zum Umgang mit Sexualität im Pflegekontext, an welche Grenzen können sie stoßen und welche Voraussetzungen sind erforderlich?
Theresia Werner / Dr. Thomas König.

Referierende

Leitung

Dr. Dietmar Merz Dr. Dietmar Merz
Geschäftsführender Direktor / Studienleiter

Referent_innen / Mitwirkende

Prof. Dr. Astrid Elsbernd
Leiterin des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaften; HS Esslingen

Hanna Hils
PDL und Mitglied der Geschäftsführung im Heim Sonnenhalde, Böblingen

Ariane Iller
Zentrale Ethikbeauftragte, Stiftungsmanagement Unternehmensentwicklung der BruderhausDiakonie, Reutlingen

Dr. Christiane Kohler-Weiß
Abteilungsleitung Theologie u. Bildung am Diakonischen Werk Württemberg, Stuttgart

Pfarrerin Claudia Krüger
Theologie und Bildung, Diakonisches Werk Württemberg, Stuttgart

Dr. Thomas König
Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart, Stuttgart

Dr. Alfons Maurer
Vorstand der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung, Sindelfingen

Dr. Thomas Mäule
Evangelische Heimstiftung, Stuttgart

Dr. Bernhard Preusche
Stabstelle Ethik bei der Stiftung Liebenau, Meckenbeuren

Martin Priebe
freier Berater im Netzwerk Ethische Fallbesprechungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart

Dr. Marianne Rabe
Pädagog. Geschäftsführung Charité-Gesundheitsakademie, Berlin

Prof. Dr. Hartmut Remmers
Fachgebiet Pflegewissenschaften der Universität Osnabrück, Osnabrück

Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt
Kompetenzzentrum Sozialpolitik; Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V., Stuttgart

Theresia Werner
Präventionsbeauftragte bei der Stiftung St. Franzikus Heiligenbronn, Schramberg

Kooperation

Eine Kooperationsveranstaltung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, des Netzwerkes Ethische Fallbesprechungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Evangelischen Akademie Bad Boll, der Evangelischen Heimstiftung Stuttgart und des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche in Württemberg

Weitere Infos

Tagungsnummer

410519

Anmeldeschluss

31.10.2019

Zielgruppen

Ethikbeauftragte, Mitglieder von Ethik-Komitees, Ethikmoderator_innen, Führungskräfte und Pflegekräfte der Alten- und Behindertenhilfe, Theolog_innen, Sozialpädagog_innen

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Akademie Bad Boll

Preis

95,00 € inkl. Verpflegung

Schwerpunkttagung

  • Auf der Suche nach verbindlichen und verbindenden Werten
    Ethische Reflexion stärken in Lebenswissenschaften und Medizin

Themengebiete

  • Soziales, Gesundheit, Demographie

Kontakt

Romona Böld

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: romona.boeld@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-347

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Kontakt

Dietmar Merz

Dr. Dietmar Merz

Geschäftsführender Direktor / Studienleiter

E-Mail an: Dietmar Merz

Tel.: 07164 79-235

Das Bild zeigt ein Portraitbild.

Romona Böld

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Romona Böld

Tel.: 07164 79-347

Schwerpunkttagung

  • Auf der Suche nach verbindlichen und verbindenden Werten
    Ethische Reflexion stärken in Lebenswissenschaften und Medizin

Download

Tagungs-Flyer als PDF