Unser aktuelles Programm
Jüdisches Leben in Deutschland
1700 Jahre Begegnung und Vergegnung
Eine Urkunde Kaiser Konstantins aus dem Jahr 321 gilt als ältester Hinweis auf eine jüdische Gemeinde in Köln. Seit dieser Zeit leben Jüdinnen und Juden in diesem Land. Davon erzählen das reiche ...
Online-Veranstaltung: Hand in Hand – gemeinsam gegen Kinderarmut
Arm ist mehr als nur kein Geld
Wie können erste Armutszeichen erkannt, die Not wendende Hilfen kommuniziert und entstehende Aufgaben verabredet werden zwischen den Zuständigkeiten verschiedener Ämter, Behörden, Initiativen und ...
Online-Veranstaltung (Livestream): Verfemte Komponisten und Lyrikerinnen
Konzert und Lesung zum Gedenken an die Opfer des Holocaust
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland erinnert dieser Abend am Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau an verfemte jüdische Komponisten und ...
Online-Veranstaltung: Dynamic Facilitation in BürgerInnenräten
Politikberatung auf Augenhöhe
Der BürgerInnenrat ist Politikberatung: eine neue, doch bewährte Form der Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Politik. Unterstützt durch die Moderationstechnik "Dynamic Facilitation" erarbeiten ...
Online-Veranstaltung: Antisemitismus von links - von der RAF bis zu BDS
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland analysiert und diskutiert Dr. Thomas Haury antisemitische Argumentationsmuster in den Äußerungen linker und antikapitalistischer ...
Online-Veranstaltung: Klamottenkiste
Ein Video-Planspiel zu Mobbing und Respekt im Klassenchat
Jona ist wütend. Im inoffiziellen Klassenchat wurde ein Bild von ihm geteilt und alle zogen über ihn her. Nun wird mit Beteiligten und Verantwortlichen diskutiert, wie die Klasse in künftig mit dem ...
Perspektivenwechsel Migration und Flucht
Fragt uns doch!
Migration und Fluchtbewegungen werden als die größten Herausforderungen in Europa und weltweit betrachtet. Die wohlhabenden Länder sind der Ansicht, dass die Aufnahmekapazitäten erreicht sind und ...
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland berichtet Prof. Dr. Michael Brenner über den Neuanfang jüdischen Lebens in Deutschland nach der Shoa. Vom Leben der jüdischen ...
Jüdisches Leben im württembergischen Unterland
Exkursion in das Pädagogisch-Kulturelle Centrum Ehemalige Synagoge Freudental
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland geht es bei diesem Ausflug nach Freudental, einen ganz besonderen Ort des jüdischen Landlebens im württembergischen Unterland.
Nicht ohne meine Kippa!
Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland briingt uns dieser Abend in die Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland. Wie lebt man, was sieht man, was denkt und erfährt man als ...